- BY Miriam Huber
- POSTED IN Gut zu Wissen
- WITH 0 COMMENTS
- PERMALINK
- STANDARD POST TYPE
🌍 Dämmstoffe im Vergleich: Was passt zu deinem Projekt?
Die Wahl des richtigen Dämmmaterials hängt stark davon ab, was du dämmen möchtest: Fassade, Dach, Keller oder Innenwände? Jeder Dämmstoff hat seine spezifischen Eigenschaften, Vor- und Nachteile. Hier ein Überblick:
🧱 Glaswolle
-
CO₂-Bilanz: Bei der Produktion von Glaswolle wird im Vergleich zu Steinwolle weniger Energie ausgestoßen.
-
Anwendungsgebiete: Ideal für Dach- und Wanddämmung.
🔥 Steinwolle
-
Brandschutz: Nichtbrennbar
-
Anwendungsgebiete: Besonders geeignet für Brandschutzwände und tragende Bauteile.
🌿 Zellulose (Ausflockvariante)
-
CO₂-Bilanz: Verbrauch liegt nur bei 30 % von Glaswolle und 15 % von Polystyrol – auch langfristig nachhaltig.
-
Anwendungsgebiete: Ideal für die Dämmung von Dachböden und Wänden in Holzbauweise.
🧊 EPS (Styropor)
-
Beschaffenheit: offenzellig, daher nicht für dauerhaft feuchte oder erdberührende Stellen geeignet, unproblematisch für Fassaden oder Innenanwendungen ohne ständige Nässe.
-
Anwendungsgebiete: Geeignet für Estrich-, Fassaden- oder Kerndämmung.
🧱 XPS (extrudiertes Polystyrol)
-
Beschaffenheit: Hohe Druckfestigkeit und Wasserresistenz, ideal für erdberührende Baukörper.
-
Anwendungsgebiete: Perfekt für Kellerdämmung und Bodenplatten.
🏛️ Baumit open air
-
Material: diffusionsoffene Luftdämmplatte, atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend
-
Anwendungsgebiete: Ideal für Fassadendämmung in Holz- und Ziegelbauweise sowie Sanierungen.
🧪 Schaumbeton
-
Material: Besteht aus Zement, Wasser und einem Protein, das mit Luft zu einem stabilen Schaum aufgeschlagen wird.
-
Vorteile: kostspieliger, aber schnelle Verarbeitung, vielseitig einsetzbar.
-
Anwendungsgebiete: Ideal für die Dämmung von Decken, Böden und als Verfüller.
♻️ Gebundene Styroporschüttung mit Thermobinder (Eigenproduktion Fa. Talkner)
-
Material: aus Recyclingmaterial
-
Vorteile: Günstiger & nachhaltig – Eigenproduktion durch unsere Firma
-
Anwendungsgebiete: Perfekt für die Dämmung von Decken und Böden.
Fazit: Die Wahl des richtigen Dämmmaterials hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Anwendungsbereich, den baulichen Gegebenheiten und den gewünschten Eigenschaften wie Brandschutz, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Nachhaltigkeit. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen deines Projekts zu berücksichtigen und gegebenenfalls fachlichen Rat einzuholen.